Übersetzer und Dolmetscher | translator and interpreter | traducteur-interprète
  • Impressum
Franck Bohoui
  • Home
  • WERDEGANG
  • LEISTUNGEN
    • ÜBERSETZUNGEN
    • ÜBERSETZUNGSREVISION | LEKTORAT
    • ÜBERSETZUNGSMANAGEMENT
    • DOLMETSCHEN
  • PREISE
  • KONTAKT
  • GLOSSAR
  • Home
  • Werdegang
  • Leistungen
    • ÜBERSETZUNGEN
    • ÜBERSETZUNGSREVISION | LEKTORAT
    • ÜBERSETZUNGSMANAGEMENT
    • DOLMETSCHEN
  • Preise
  • Kontakt
  • Glossar
Ausgangssprache
Sprache, aus der in eine oder mehrere andere Sprache(n) (vgl. Zielsprache) übersetzt wird.
Ausgangstext
Text in der Ausgangssprache.
CAT-Tool (Computer-Assisted-Translation Tool)
Ein CAT-Tool ist ein Computerprogramm, das einen Übersetzer bei seiner Arbeit unterstützt. CAT-Tools weisen wesentliche Funktionen auf, die Übersetzern helfen, ihre Produktivität erheblich zu steigern. Zwei dieser Funktionen sind das Einteilen des Textes in Segmente (Sätze/Halbsätze/Überschriften u. Ä.) und das Speichern der durch einen menschlichen Übersetzer übersetzten zielsprachlichen Segmente zusammen mit den zugehörigen ausgangssprachlichen Segmenten in einer Übersetzungsdatenbank (Translation Memory). Die sehr übersichtliche Segmentierung ermöglicht es dem Übersetzer, seine Übersetzung direkt in das dem Ausgangstext gegenüberstehende passende Segment zu schreiben. Die aus den Textsegmentpaaren bestehenden Übersetzungseinheiten werden anschließend im vordefinierten Translation Memory automatisch abgespeichert und stehen außerdem für alle künftigen Verwendungen zur Verfügung. Im weiteren Verlauf des Übersetzens optimiert das Translation Memory den Übersetzungsprozess, indem es dem Übersetzer potenziell korrekte Übersetzungen auf Basis einer Übereinstimmungsanalyse der zuvor gespeicherten Übersetzungseinheiten automatisch vorschlägt. Der Übersetzer entscheidet letztendlich, ob er die Vorschläge aus dem TM vollständig oder partiell akzeptiert und sie ggf. überarbeitet oder einfach ablehnt.
Konsekutivdolmetschen
Zeitversetzte Verdolmetschung von kurzen oder langen Redeabschnitten. Der Dolmetscher hört zunächst dem Redner zu, macht sich dabei Notizen (wenn nötig), und überträgt das Gesagte anschließend in die Zielsprache; also erst, nachdem letzterer zu Ende gesprochen hat. Sonderformen des Konsekutivdolmetschens sind z. B. Verhandlungsdolmetschen und Begleitdolmetschen. Zum Einsatz kommt das Konsekutivdolmetschen vor allem bei Vorträgen, Begrüßungsreden, Verhandlungen, feierlichen sowie privaten Anlässen, Tischgesprächen u. Ä.
MÜ (Maschinelle Übersetzung)
Übersetzung, die nicht von einem Humanübersetzer, sondern von einem Computertool automatisch erzeugt wird, bspw. Google Translate.
Muttersprachlerprinzip
Grundprinzip im Übersetzungsbereich, das besagt, dass professionelle Übersetzer nur in ihre eigene Muttersprache übersetzen sollten, um die bestmögliche Übersetzungsqualität zu gewährleisten. Dies lässt sich unter anderem damit begründen, dass äußerst wichtige Fachkompetenzen für das Übersetzen wie bspw. eine einwandfreie Beherrschung von sprachlichen Feinheiten und ein sehr gutes Sprachgefühl in der Regel nur in der Muttersprache vorhanden sind.
Post-Editing
Unter diesem Terminus versteht man die Verbesserung einer maschinell generierten Übersetzung mit minimalem Aufwand durch einen menschlichen qualifizierten Übersetzer. Post-Editing lohnt sich in bestimmten Fällen; nämlich bei der Übersetzung von stark formalisierten sprachlichen Inhalten (z. B. Standardtexte mit ähnlicher formaler und inhaltlicher Struktur wie bspw. AGB) oder Listen einzelner Begriffe und/oder Fachausdrücke u. Ä. Andernfalls erweist sich das Post-Editing noch komplexer und aufwendiger als die reguläre Übersetzungsrevision. Der redaktionelle Nachbearbeitungsaufwand kann sich dabei sogar als höher erweisen als eine Neuübersetzung durch einen menschlichen Übersetzer. Folglich können die Kosten für ein Post-Editing also viel höher ausfallen als eine reguläre Übersetzung durch einen Menschen.
Simultandolmetschen
Fast zeitgleiche Verdolmetschung eines Redebeitrages. Der Sprachmittler dolmetscht also, während der Redner spricht. Hierbei werden die Äußerungen i.d.R. nur mit minimaler Verzögerung (1-3 Sekunden) in die Zielsprache zu Ende übertragen. Das Simultandolmetschen findet Anwendung beispielsweise bei Konferenzen, Tagungen, Radio- und TV-Interviews.
TM (Translation Memory)
Eine in einem CAT-Tool integrierte Datenbank, in der Übersetzungen gespeichert werden. Ein TM ist also ein Speicher von bereits erstellten Übersetzungen in einer gegebenen Sprachkombination.
TMS (Translation Memory System)
Zusammenstellung unterschiedlicher Komponenten eines CAT-Tools in einem Übersetzungssystem. Ein TMS kann demnach beispielsweise aus vielen TMs, einer Verwaltungskomponente für Projektmanager, einer Editoransicht für Übersetzer und Überprüfer, Terminologie-Management-Tools und server- oder cloudbasierten Übersetzungsplattformen bestehen.
Zielsprache
Sprache, in die ein sprachlicher Inhalt aus einer anderen Sprache übersetzt wird.
Zieltext
Text in der Zielsprache.

Übersetzer und Dolmetscher | translator and interpreter | traducteur-interprète

LEISTUNGEN

FRANCK BOHOUI

Translation and Interpreting
Translation Management
French Proofreading Services

KONTAKT

Franck Bohoui
Schützenstr. 65
42281 Wuppertal
info@philologie.net

+49 155 10674503

© Copyright 2018 Franck Bohoui. Alle Rechte vorbehalten.